Peter Noll

Schweizer Rechtswissenschaftler; Prof. in Mainz und Zürich; Veröffentl. u. a.: "Landesverräter", "Pressefreiheit in Gefahr"; "Diktate über Sterben und Tod" (Tagebuch)

* 18. Mai 1926 Basel

† 9. Oktober 1982 Zürich

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 06/1985

vom 28. Januar 1985

Wirken

Peter Noll wurde in Basel geboren. An der Universität seiner Vaterstadt habilitierte er sich nach dem Besuch der Schulen, dem Studium der Rechtswissenschaften und der Promotion zum Dr. jur. 1955 als Privatdozent. 1961 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Mainz und erhielt hier 1962 einen Lehrstuhl als Ordinarius für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Kriminologie und Gesetzgebungslehre. In Mainz war er außerdem jahrelang Leiter des Instituts für Gesetzgebungslehre. 1969 folgte er einem Ruf an die Universität Zürich, an der er bis zuletzt tätig war.

Weil es für einen Schweizer "einfach zur Demokratie gehört, daß man als Staatsbürger die politische Überlegung mit der politischen Aktion verbindet" schaltete sich N. während seiner Tätigkeit an der Universität Mainz auch in die politische Gesetzgebungsdebatte der Bundesrepublik ein, insbesondere in die Auseinandersetzung um eine Neufassung des Strafrechtes. U.a. hatte N. in einem Referat (Titel: "Grenzen für das politische Strafrecht") auf der Deutschen Strafrechtslehrertagung in Heidelberg im ...